Sommersemester 2017
- Evaluation und Assessment. Lehrauftrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Hochschuldidaktik (T3C) der KPF Edith Stein, Innsbruck, Österreich.
Sommersemester 2016
- Evaluation und Assessment. Lehrauftrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Hochschuldidaktik (T3C) der KPF Edith Stein, Innsbruck, Österreich.
Wintersemester 15/16
- Propädeutik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Lehrauftrag an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
Sommersemester 2015
- Evaluation und Assessment. Lehrauftrag im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Hochschuldidaktik (T3C) der KPF Edith Stein, Innsbruck, Österreich.
Wintersemester 14/15
- Propädeutik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Lehrauftrag an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
Sommersemester 2014
- Propädeutik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Lehrauftrag an der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
Wintersemester 2013/2014
- Seminar: Forschungswerkstatt Mediendidaktik (mit Prof. Dr. Kerres)
- Seminar: Medienkompetenz und Medienkompetenzentwicklung
- Modulbetreuung des Brückenmoduls Forschungsmethoden
Sommersemester 2013
- Seminar: Forschungswerkstatt Mediendidaktik (mit Prof. Dr. Kerres)
- Seminar: Vorbereitung, Begleitung und Evaluation der berufspraktischen Studien.
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Einführung in quantitative Methoden (mit Prof. Dr. Kerres)
- Seminar: Übung zur Einführung in quantitative Methoden
- Seminar: Kritische Lektüre quantitativer empirischer Studien (BA EW: Modul 5.4)
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Einführung in quantitative Methoden (mit Prof. Dr. Kerres)
- Seminar: Übung zur Einführung in quantitative Methoden.
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Einführung in quantitative Methoden (mit Prof. Dr. Kerres)
- Seminar: Kritische Lektüre quantitativer empirischer Studien I (BA EW: Modul 5.4)
- Seminar: Kritische Lektüre quantitativer empirischer Studien II (BA EW: Modul 5.4)
Sommersemester 2011
- Online-Modulbetreuung zur anwendungsbezogenen Bildungsforschung im MA-Bildung und Medien/ eEducation an der FernUniversität Hagen, im Modul 4.
- Online-Modulbetreuung zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaft, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden.
- Präsenzveranstaltung: „Einführung Einführung in das Modul „Empirische Bildungsforschung/Methoden“ in Hagen.
- Lerngruppentutorin im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
- Fachtutorin für das Wahlpflichtmodul „Wissensmanagement“ im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
Wintersemester 2010/2011
- Online-Modulbetreuung zur anwendungsbezogenen Bildungsforschung im MA-Bildung und Medien/ eEducation an der FernUniversität Hagen, im Modul 4.
- Online-Modulbetreuung zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaft, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden.
- Präsenzveranstaltung: „Einführung Einführung in das Modul „Empirische Bildungsforschung/Methoden“ in Hagen.
- Lerngruppentutorin im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
- Fachtutorin für das Wahlpflichtmodul „Wissensmanagement“ im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
Sommersemester 2010
- Seminar: Nutzungsszenarien digitaler Medien für Lehr-Lernzwecke (MA Erwachsenenbildung, Universität Duisburg-Essen)
- Medienprojekt: Erstellung einer Podcastreihe zu Bildungsthemen (BA Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen)
- Lerngruppentutorin im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
Wintersemester 2009/2010
- Seminar: Lernen mit Medien in derErwachsenenbildung (MA Erwachsenenbildung, Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Begleitseminar zum Praktikum (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Lerngruppentutorin im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
Sommersemester 2009
- Seminar: Lernen mit Medien (Schule) (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen bzw. Hochschulen der UAMR)
- Seminar: Nutzungsszenarien digitaler Medien für Lehr-Lernzwecke (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Begleitseminar zum Praktikum (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Lerngruppentutorin im weiterbildenden Studiengang „M.A. educational media“ der Universität Duisburg-Essen.
- Lehrauftrag: Betreuung des Moduls „Anwendungsbezogene Bildungsforschung“ (MA e-Education/Bildung und Medien, FernUniversität Hagen)
Wintersemester 2008/2009
- Seminar: Der Mehrwert digitaler Medien in Lernprozessen (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Seminar: Nutzungsszenarien digitaler Medien für Lehr-Lernzwecke (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Begleitseminar zum Praktikum (Diplom-Pädagogik, Universität Duisburg-Essen)
- Lehrauftrag: Betreuung des Moduls „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ (BA Bildungswissenschaft, FernUniversität Hagen)
Sommersemester 2008
- Betreuung des Moduls „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ (BA Bildungswissenschaft, FernUniversität Hagen)
- Kurs 3051: Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
Wintersemester 2007/2008
- Betreuung des Moduls „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ (BA Bildungswissenschaft, FernUniversität Hagen)
- Kurs 3051: Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
Sommersemester 2007
- Online-Forschungswerkstatt zur empirischen Methodenausbildung im BA-Bildungswissenschaften, an der FernUniversität Hagen, im Modul 2A Empirische Bildungsforschung/Methoden, April-Juni 2007, zur Analyse der „Lebenswelt von FernstudentInnen im BA-Studiengang“ mittels standardisierter und qualitativer Methoden, auf Basis von Weblogs und Moodle. Mit PD Dr. Thomas Brüsemeister & Leif Pullich vom LG Bildungstechnologie sowie dem „Zentrum für Medien und IT (ZMI)“ der FeU.
- Betreuung des Moduls „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ (BA Bildungswissenschaft, FernUniversität Hagen)
- Kurs 3051: Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
Wintersemester 2006/2007
- Betreuung des Moduls „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ (BA Bildungswissenschaft, FernUniversität Hagen)
- Kurs 3051: Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
- Lehrauftrag: „Qualität und Evaluation im Bildungsbereich“ (gemeinsam mit Dr. Martin Bonsen, Diplom-Pädagogik, Universität Dortmund)
Sommersemester 2006
- Studientag „Analyse und Bewertung von Bildungssoftware“ in Lilienthal-Worphausen (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
Wintersemester 2005/2006
- Online Seminar “Bewertung von Online-Lernen”, FernUniversität in Hagen (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Baumgartner, Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
- Workshop: „“I blog this!” Weblogs in academic education“. International Conference on Interactive Computer Aided Learning. Villach/ Austria (gemeinsam mit Leif Pullich)
Sommersemester 2005
- Online Seminar beim Management Center Innsbruck (MCI): “Learning and teachning with new media” (gemeinsam mit Marco Kalz und Leif Pullich)
- Studientag „Bewertung von eLearning“ (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
Wintersemester 2004
- Studientag „Evaluation“ (Diplom-Pädagogik, FernUniversität in Hagen)
- Informatica feminale. 7. Sommerstudium für Frauen in der Informatik. Universität Bremen. Workshop: “Evaluation von E-Learning-Angeboten”.
Wintersemester 2002 / 2003
- Seminar: „Soziale Konstruktion von Geschlecht in der Schule“ (Diplom-Pädagogik, Universität Dortmund)
Wintersemester 2001 / 2002
- Ringvorlesung „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Schulz-Zander, Diplom-Pädagogik, Universität Dortmund)
Sommersemester 2001
- Seminar „Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Unterricht“, Universität Dortmund (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Schulz-Zander,, Diplom-Pädagogik, Universität Dortmund)
- Informatica Feminale – 4. Sommerstudium für Frauen in der Informatik vom 3. – 14. September 2001 in der Universität Bremen. „Mädchenbildung in der Informationsgesellschaft“
- Informatica Feminale – 4. Sommerstudium für Frauen in der Informatik vom 3. – 14. September 2001 in der Universität Bremen. Workshop: “Frauen- und Lesbenpolitik im Internet.”
Sommersemester 2000
- Seminar „Multimedia, Netze und Geschlechterkultur“, Universität Dortmund (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Schulz-Zander, Diplom-Pädagogik, Universität Dortmund)